free site creation software
Mobirise


ELF 2024
12. - 13. Januar 

Immer das erste Festival im Jahr!

Freitag:

12. Januar = Newcomer-Abend

Ort: Museumskeller Erfurt
Beginn: 20 Uhr
8 KünstlerInnen

Bewerbungen sind per Mp3 und Anschreiben möglich bis 31.08.2023: 

Samstag:

13. Januar = Hauptabend

Ort: HsD Erfurt
Beginn: 20 Uhr
mit:
Michael Krebs
Marie Diot
Cynthia Nikschas
Lukas Meister

Michael Krebs

Mobirise

Michael Krebs war zwar schon während seines Musikstudiums der
Klassenclown, aber dass Musik und Ironie sein persönliches Dreamteam sind,
hat der Songwriter auf der Bühne gelernt. Seit bald zwei Jahrzehnten tourt er
im deutschsprachigen Raum und erspielte sich den Ruf, ein mitreißender
Livekünstler zu sein. Seine stilistische Experimentierfreude führte ihn von
Auftritten in Wacken, bei Nightwash, dem 3sat-Festival bis hin zu
Supportshows für Alligatoah und Alfred Biolek. Krebs hat zahlreiche Alben
veröffentlicht und über 20 Comedy-, Kabarett- und Musik-Preise eingeheimst.
2023 war er für den Deutschen Musikautor*innen-Preis nominiert. Aktuell ist
er mit seinem Programm „Krise als Chance“ unterwegs und bereitet seine 20-
Jahre-Jubiläumstour in 2024 vor.

Cynthia Nickschas
& "Z"

Mobirise

Ihr außergewöhnliches Talent wurde zuerst 2011 beim Straßenmusikwettbewerb Geldern entdeckt, eine weitere Anerkennung erhielt Sie 2014 mit dem „FÖRDERPREIS DER HANS – SEIDEL – STIFTUNG“. Weitere Nominierungen folgten in der darauffolgenden Zeit und zuletzt wurde Ihr der „FÖRDERPREIS DER LIEDERBESTENLISTE 2019“ verliehen.

Nach „Kopfregal“ (2014) und „Egoschwein“ (2018) erschien im November 2022 ihr drittes Album “Is’ halt so”, welches aktuell für den Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Rock nominiert ist.

Lukas Meister

Mobirise

Lukas Meister ist Exilfreiburger, Wahlberliner, Liedermacher und Wortakrobat. In seinen Texten befasst er sich mit den ganz großen Fragen: Wo sollte man unbedingt mal hinfahren, und warum nicht nach Berlin? Wie kann man sich den Weltuntergang möglichst angenehm gestalten? Einhundert Euro - wieviel ist das in Melonen? Und wie sieht die Welt aus der Perspektive einer Schneeflocke aus? Zwischen den Songs erklimmt der Meister rhetorisch-humoristische Höhenlagen, schwadroniert über Partnerpaybackkarten und Tresengespräche, bringt die Grenzen zum Musikkabarett ins Wanken, ehe er wieder zur Gitarre greift, auf der er sich virtuos zu begleiten versteht. Unterwegs wird mit einer Prise Melancholie oder einem Abstecher ins Italienische gewürzt - fad wird es garantiert nicht!

"Lukas findet wunderbare Worte, denen er dann auch noch das Tanzen beibringt, mal nachdenklich, mal wild, aber immer grandios." - Sebastian 23, Autor und Slampoet.

„Eine höchst gelungene Melange aus Frank Sinatra und Heinz Erhardt“ - Jochen Arlt, Juror beim Preis der deutschen Schallplattenkritik.

"Melancholie mit Humor und zum Dahinschmelzen schönen Melodien in bezaubernden Arrangements – so kann der Weltuntergang ruhig kommen, im Grunde hat man nach diesem Album sowieso schon alles Wesentliche gehört." - Heiko Werning, Journalist und Echsenmensch.

„Lukas Meisters Lieder nehmen uns zärtlich an die Hand. Hier besingt einer, was wie schon läge sprachlos fühlen.“ - Susanne M. Riedel, Autorin.

"Lukas Meister ist das Gegenteil des Typen, der auf der Party seine Gitarre auspackt und Wonderwall anstimmt: Er kann wirklich spielen und man hört ihm sehr gerne zu." - Peter Wittkamp, Texter.

Marie Diot

Mobirise

Marie Diot ist Liedermacherin. Sie macht Musik und Quatsch. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. Es geht zum Beispiel um
die Liebe und Fischvergiftung – manchmal passieren ja Sachen, die sind so verrückt, das kann man sich gar nicht ausdenken. Manches ist melancholisch und manches ist lustig, unter anderem ihre Frisur, oder so. Generell ist sie optimistisch, möglichst gelassen, immer auf der
Suche nach den richtigen Worten und der besten Melodie, mit dem Wunsch, jemanden zu berühren und ansonsten eindeutig ziemlich ohne Ziel. Am Ende klappt immer alles! Die Frage ist bloß, wie. Aber das ist ok.

2014 Preisträgerin "Treffen junge Musik-Szene"
2015 Förderpreis der Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele
seit 2017 Mitglied der Liedermacherschule SAGO
2019 Preisträgerin "Plattsounds" (Plattdeutscher Bandcontest)
2020 Veröffentlichung 2. Album "Apfel im Strudel der ewigen Liebe"
2020 Teilnahme Prix Pantheon

Anschrift

Erfurter Liedermacherfestival e.V.
Saarstraße 9
99099 Erfurt